Dienstag, Januar 16, 2018

"Die Welt" interviewt mich zu häuslicher Gewalt gegen Männer – News vom 16. Januar 2018

1. In der "Welt" ist am Sonntag im Print und gestern online der folgende Artikel Till-Reimer Stoldts erschienen, der berichtet, wie männliche Opfer häuslicher Gewalt ganz allmählich von der deutschen Politik entdeckt werden:

Um die Not von Männern zu verdeutlichen, setzt Arne Hoffmann gern auf bildliche Vorstellungen. Eine davon sieht so aus: Eine zornige, brüllende Frau schwingt eine Bratpfanne und rennt um den Essenstisch herum, unter dem ihr Mann ängstlich kauert. Dieses Bild löst laut Hoffmann bei vielen Betrachtern eher ein Lächeln aus. Bittet er seine Gesprächspartner dagegen, sich einen zornigen, brüllenden Mann vorzustellen, der mit einer Pfanne in der Hand um einen Tisch herumrennt, unter dem seine Frau ängstlich kauert, dann ruft dies meist Betroffenheit hervor.

"Gewalt ist für viele Zeitgenossen nicht gleich Gewalt", bilanziert Arne Hoffmann vom Männerrechtsverband "MANNdat" sein Gedanken-Experiment, das er schon mit vielen Gesprächspartnern unternommen hat. Noch immer gebe es starke Vorbehalte dagegen, Männer als Opfer häuslicher Gewalt wahrzunehmen. Im Blick auf ihre Verletzbarkeit würden Männer und Frauen nach wie vor unterschiedlich wahrgenommen, sagt der Experte.

Deswegen sei auch die öffentliche und politische Unterstützung für männliche Opfer deutschlandweit unterentwickelt. Während es bundesweit gut 350 und landesweit über 60 Frauenhäuser gibt, kann man Fluchtorte für männliche Gewaltopfer mit der Lupe suchen. Aktuell unterhalten nur zwei Bundesländer ein bis zwei Männerhäuser: Sachsen und Baden-Württemberg.

Die schwarz-gelbe Landesregierung in NRW will das nun ändern. Sie plant, in NRW ein weitgehend staatlich finanziertes und damit finanziell abgesichertes Männerhaus aufzubauen. Es soll Männern, die vor häuslicher Gewalt fliehen wollen, "Akutschutzplätze" anbieten, wie Gleichstellungsministerin Ina Scharrenbach (CDU) der Welt sagte. Bisher gibt es in NRW nur sehr vereinzelt Beratungsangebote für solche Opfer. Noch viel weniger lässt sich von einer Hilfsstruktur für Männer in akuter Not sprechen. Die besteht bislang meist nur aus kirchlichen Notschlafstellen, die von Obdachlosen genutzt werden.

Dabei belegt die Statistik, dass Männer in hoher Zahl unter Gewalttätigkeiten ihrer Partnerinnen leiden. Laut bundesweiter Kriminalstatistik war 2015 jedes fünfte Opfer häuslicher Gewalt ein Mann, 2016 wurden 27 Prozent aller Anzeigen wegen häuslicher Gewalt von Männern gestellt. Die Zahl nicht angezeigter Gewalttaten von Frauen an ihren Partnern schätzen Forscher aber noch weit höher ein. So stellte eine Studie im Auftrag der evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) schon 2010 fest, Männer und Frauen seien ungefähr gleich oft Opfer und Täter im Rahmen häuslicher Gewalt. In der Studie des Anti-Diskriminierungsforschers Peter Dröge erklärten 41 Prozent der befragten Frauen und 45 Prozent der befragten Männer, häusliche Gewalt erlitten zu haben. Und Dutzende internationale Studien bestätigen diesen Befund zumindest in der Tendenz.

Erstaunlicherweise finden diese Ergebnisse kaum den Weg ins Bewusstsein der Regierenden, klagen Männerrechtler. Ursächlich dafür seien auch psychologische Barrieren. Eine besteht in der verbreiteten Überzeugung, Frauen könnten ihrem Mann gar keine körperliche Gewalt antun, weil sie ihrem Partner in der Regel physisch unterlegen seien. Diesen Einwand hat auch Arne Hoffmann schon oft gehört. "Aber häusliche Gewalt ist meist kein fairer, nach Regeln geführter Boxkampf", hält er dagegen. Wo eine Partnerin körperlich unterlegen sei, könne sie das durch die Art ihrer Gewaltanwendung oft ausgleichen. Und tatsächlich sind Fälle dokumentiert, in denen Frauen ihren Partner eine Treppe hinunterstießen, mit kochendem Wasser oder heißem Fett übergossen oder ihn unerwartet von hinten mit einem schweren Gegenstand auf den Kopf schlugen.

Warum männliche Opfer häufig auf eine Anzeige verzichten, ist mittlerweile erforscht, sagt Hoffmann. Nach wie vor sei das Schamgefühl bei männlichen Gewaltopfern stark ausgeprägt. Viele fürchteten, "als lächerliche Figur verspottet zu werden. Andere sind besorgt, man werde sie für den Täter und ihre Frau für das Opfer halten, wenn sie sich wehren und zur Polizei gehen. Wieder andere, vor allem Männer in Trennungssituationen, haben Angst, das Sorgerecht für ihre Kinder zu verlieren, wenn sie sich auf eine körperliche Auseinandersetzung einlassen, weshalb sie lieber Gewalt erdulden."

Tatsächlich sind – etwa von dem Forscher Ludger Jungnitz – Fälle dokumentiert worden, in denen Polizisten männlichen Gewaltopfern voreilig unterstellten, in Wirklichkeit seien sie die Täter und ihre Frau das Opfer. In der österreichischen Studie "Gewalt an Männern" beklagten sich sogar 43 Prozent aller männlichen Gewaltopfer, die Polizei habe ihre Anzeige gegen die weibliche Täterin nicht ernst genommen.

Von diesen Diskriminierungen hatten Männerrechts-Gruppen auch schon der alten rot-grünen Landesregierung berichtet, auch im Parlament. Doch die Vertreter von SPD und Grünen reagierten stets kühl, beispielsweise in einer Landtagsanhörung 2015. Auch CDU und FDP hatten schon in der Opposition argumentiert, man dürfe den Kampf gegen geschlechtsbedingte Diskriminierung nicht allein auf Frauenpolitik reduzieren. Doch so oft die damaligen Emanzipationspolitikerinnen Ina Scharrenbach (CDU) und Susanne Schneider (FDP) betonten, Männer könnten ebenfalls Opfer sein – die Gleichstellungsministerin Barbara Steffens (Grüne) tat dies mal spöttisch, mal empört ab. Als ob die Opposition den Frontverlauf im Geschlechterkampf unzulässig vernebeln wollte.

Das wird sich nun ändern. Die neue Gleichstellungsministerin Scharrenbach möchte ab sofort erforschen lassen, welche Art der Hilfe diese lange vernachlässigte Opfergruppe am dringendsten benötigt. Eins steht aber schon jetzt fest: Spätestens 2022 soll das erste Männerhaus in NRW seine Pforten öffnen. Noch im Januar wird daher ein Team aus dem Ministerium das Männerhaus im sächsischen Leipzig besuchen, um sich dort Anregungen zu holen. Denn eine Sorge hält man im Ministerium für unbegründet: dass ein solches Männerhaus leer stehen könnte. Was auch daran liegt, dass es neben den männlichen Opfern gewalttätiger Frauen noch zwei weitere Männergruppen gibt, die solche Zufluchtsangebote brauchen könnten: Männer, denen ein "Ehrenmord" droht. Und junge Männer, die vor einer Zwangsverheiratung fliehen wollen. Schon vor einem Jahrzehnt kam das Freiburger Max-Planck-Institut zu dem Ergebnis, 43 Prozent aller "Ehrenmord"-Opfer seien Männer.


Ihre Spendengelder bei der Arbeit, liebe Unterstützer. :D

So wie hier müsste es in einer geistig gesunden, vernünftigen Welt eigentlich immer wieder laufen: Politiker tun auch mal etwas für das männliche Geschlecht, und Journalisten bitten einen Experten und Aktivisten in diesem Bereich, die Hintergründe zu erläutern. Wenn es um Frauenpolitik und Feministinnen geht, ist so etwas auch gang und gäbe. Geht es um Maskulisten – gut, ihr wisst ja selbst, wie Leitmedien sonst häufig mit uns umgehen. Wir müssen weiter daran arbeiten, dass sich das ändert.

Wenn jemand übrigens Belege für die in dem Artikel aufgeführten Studien und anderweitigen Forschungserkenntnisse benötigt, maile ich ihm die Links gerne zu.



Weiter geht es mit News zu anderen Themen.



2. Die Berliner Zeitung beschäftigt sich mit der Frage, warum die Grünen-Frauen ihre Ideale verraten.



3. Ein Imagefilm österreichischer Universitäten behandelt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Männerthema.



4. In Zürich wurde eine betrunkene Frau nicht in einen Club eingelassen und dichtete dem Türsteher aus Rache eine Vergewaltigung an.



5. Sogar in Israel werden inzwischen immer weniger Jungen beschnitten.



6. Auch die frühere US-amerikanische Außenministerin Condoleeza Rice hat sich jetzt zu MeToo geäußert: "Lasst uns Frauen nicht in Schneeflocken verwandeln oder zu unmündigen Kindern erklären." Rice erklärte, sie wolle keine Gesellschaft, in der Männer beginnen zu denken "Vielleicht ist es besser, keine Frauen dabei zu haben." Solche Bemerkungen habe sie schon gelegentlich gehört, und das beunruhige sie.

kostenloser Counter